Debian-Paketmanagement
Introduction
Über dieses Buch
Kann Paketmanagement Spaß machen?
Zum Buch
Über die Autoren
Wie und warum dieses Buch entstand
Grundlagenwissen für Administratoren
Dokumentation zu aptitude
Dokumentation deb vs. rpm
Was ist das Buch – und was nicht …
Zielgruppe und Lernziele
Vorkenntnisse
Und das können Sie nach der Lektüre …
Buchinfo
Danksagung
Willkommen im Linux-Dschungel!
Was ist Debian?
Debian-Architekturen
Vom tar.gz zur Linux-Distribution
Debians Paketsystem
Welche UNIX-artigen Betriebssysteme verwenden das Paketformat und das APT-Paketmanagement
Software in Paketen organisieren
Was ist Paketmanagement
Varianten und Formate für Softwarepakete
Softwarestapel und Ebenen
Alternativen zu APT
Zusammenspiel von dpkg und APT
Vom monolithischen Programm zu Programmkomponenten
Debian-Pakete (Varianten)
Sortierung der Pakete nach Verwendungszweck
Distributionsbereiche
Veröffentlichungen
Benennung einer Paketdatei
Multiarch einsetzen
Paket-Priorität und essentielle Pakete
Verbreitungsgrad von Paketen
Paketflags
Wie finde ich passende Pakete
Paketquellen und Werkzeuge
Paketquellen
Empfehlung zum Ablauf für das Hinzufügen und Ändern von Paketquellen
/etc/apt/sources.list verstehen
Format der Paketliste
Format eines Eintrags
Beispieleinträge für offizielle Pakete
Verzeichnis als Paketquelle
Einträge für Sicherheitsaktualisierungen
Einträge für zusätzliche, nicht-offizielle Pakete
Einträge für Quellpakete
Einträge für Deutschland
Geeigneten Paketmirror auswählen
Am besten erreichbaren Paketmirror finden
Paketquellen mit netselect nach Pingzeiten und Entfernung auswählen
Automatisiertes Auswählen von Paketquellen
apt-setup — Erstellung der Paketliste während der Installation
Physische Installationsmedien mit apt-cdrom einbinden
Einträge mit add-apt-repository im Griff behalten
Einstellungen mit Synaptic und im Ubuntu Software Center
Debian und Ubuntu Sources List Generator
Paketquelle auf Echtheit überprüfen
Liste der verfügbaren Pakete aktualisieren
Lokale Paketliste und Paketcache
Lokale Paketliste reparieren
Debian-Paketformat im Detail
Konzepte und Ideen dahinter
Aufbau und Format
APT und Bibliotheken
Werkzeuge zur Paketverwaltung (Überblick)
Frontends für das Paketmanagement
Für die Kommandozeile
dpkg
APT
Die aptsh
wajig
Cupt
ncurses-basierte Programme
tasksel
aptitude
GUI zur Paketverwaltung
Synaptic
Muon
Smart Package Management (SmartPM)
Ubuntu Software Center
PackageKit
GDebi
Webbasierte Programme
In Paketen blättern mittels dpkg-www
Ubuntu Landscape
Appnr
Communtu
Univention Corporate Server (UCS)
Paketcache
Hintergrundwissen
Paketcache-Status
Paketcache aufräumen
Paketoperationen
Paketoperationen und deren Abfolge
Paketlisten und Muster
Bekannte Paketnamen auflisten
Paketstatus erfragen
Liste der installierten Pakete anzeigen und deuten
Liste der installierten Kernelpakete anzeigen
Neue Pakete anzeigen
Pakete nach Prioritäten finden
Automatisch installierte Pakete anzeigen
Obsolete Pakete anzeigen
Aktualisierbare Pakete anzeigen
Installationsgröße eines Pakets
Größtes installiertes Paket finden
Warum ist ein Paket installiert
Liste der zuletzt installierten Pakete anzeigen
Paketabhängigkeiten anzeigen
Aus welchem Repo kommen die Pakete
Pakete über den Namen finden
Pakete über die Paketbeschreibung finden
Paket nach Maintainer finden
Paket zu Datei finden
Paketinhalte anzeigen (apt-file)
Nach Muster in einem Paket suchen
Ausführbare Dateien anzeigen
Manpages anzeigen
Konfigurationsdateien eines Pakets anzeigen
Paketänderungen nachlesen
Paket auf Veränderungen prüfen
Liste der zuletzt geänderten Abhängigkeiten
Paketdatei nur herunterladen
Installation zwischengespeicherter Pakete aus dem Paketcache
Sourcepakete beziehen
Sourcepakete anzeigen
Bezogenes Paket verifizieren (GPG-Key)
Pakete installieren
Pakete erneut installieren
Pakete konfigurieren
Pakete aktualisieren
Pakete downgraden
Pakete deinstallieren
Umgang mit Waisen
Paketoperationen erzwingen
Paketstatusdatenbank reparieren
Distribution aktualisieren (update und upgrade)
Dokumentation
Die apt-dpkg-Referenzliste
apt-doc — das Benutzerhandbuch zu APT
APT-Spickzettel von Nixcraft
Pacman Rosetta
Handbuch zu aptitude
The Debian Administrator’s Handbook
Weitere Bücher
APT und aptitude auf die eigenen Bedürfnisse anpassen
Konfigurationsdateien von APT
Konfiguration von APT anzeigen
Interaktives Ändern von Optionen
aptitude Format Strings
aptitude-Gruppierung
aptitude-Farbschema anpassen
Mit aptitude Vormerkungen machen
Vormerkungen über die Kommandozeile durchführen
Vormerkungen über die Textoberfläche durchführen
Bestehende Vormerkungen anzeigen
Vormerkungen simulieren
Vormerkungen wieder aufheben
Vormerkungen ausführen
Risiken und Seiteneffekte
APT und aptitude mischen
Sollten Sie das überhaupt machen?
Was ist zu beachten, wenn Sie das machen
Empfehlungen für Dokumentation und Beispiele
Erweiterte Paketklassifikation mit Debtags
Einführung
Kurzinfo zum Debtags-Projekt
Webseite zum Projekt
Debtags-Werkzeuge
Vergebene Schlagworte anzeigen
Suche anhand der Schlagworte
Pakete um Schlagworte ergänzen
Verwendetes Vokabular bearbeiten und erweitern
Mehrere Pakete in einem Schritt ändern
Mit apt-get
aptitude
Ausgewählte Pakete aktualisieren
Ausgewählte Pakete nicht aktualisieren
Fehlende Pakete bei Bedarf hinzufügen
Neue Hardware
Neue Software
Alternative Standard-Programme mit Debians Alternativen-System
Backports
Veröffentlichungen mischen
Die bevorzugte Veröffentlichung für alle Pakete festlegen
apt-get mit expliziter Angabe der Veröffentlichung
Von APT zu APT-Pinning
Paketweise festlegen
Praktische Beispiele
Pakete bauen mit checkinstall
Paketformate mischen
Einführung
Fremdformate mit alien hinzufügen
deb-Pakete in rpm-Strukturen
Webbasierte Installation von Paketen mit apturl
Sinn und Zweck
Risiken und Bedenken
apturl in der Praxis
Paketverwaltung beschleunigen
Hintergrund
Möglichkeiten zur Beschleunigung
Empfehlungen zum Umgang im Alltag
Einen APT-Cache einrichten
Begriff
approx
apt-cacher
apt-cacher-ng
debtorrent
Cache-Verzeichnis auf separater Partition
Einen eigenen APT-Mirror aufsetzen
apt-mirror
debmirror
debpartial-mirror
reprepro
Plattenplatz sparen mit der Paketverwaltung
Automatisierte Installation
Automatisierte Aktualisierung
Qualitätskontrolle
Nicht installierte Pakete mit lintian prüfen
Bereits installierte Pakete mit adequate prüfen
Bugreports anzeigen
Hintergrundwissen
Bugreports mit apt-listbugs lesen
Ergänzende Bugreports mit apt-listchanges herausfiltern
Release-kritische Fehler mit popbugs finden
Release-kritische Fehler mit rc-alert finden
Welche der von mir genutzten Pakete benötigen Hilfe?
Auslaufende Sicherheitsaktualisierungen mit check-support-status anzeigen
Versionierte Paketverwaltung
Pakete und Patche datumsbezogen auswählen
Paketverwaltung mit eingeschränkten Ressourcen für Embedded und Mobile Devices
localepurge
Paketverwaltung ohne Internet
Hintergrund und Einsatzfelder
Strategien
Werkzeuge
Offline-Verwaltung mit 'apt-get' und 'wget'
Das Projekt 'apt-offline'
aptoncd
Keryx
Systeme mit schlechter Internet-Anbindung warten
debdelta
PDiffs
Der APT- und aptitude-Wunschzettel
Bibliography
Debian-Architekturen
Offizielle Architekturen
Veraltete Architekturen
Architekturen, deren Unterstützung vorgesehen ist
Kommandos zur Paketverwaltung im Vergleich
Paketformat im Einsatz
Stichwortverzeichnis
Veröffentlicht mit GitBook
apturl in der Praxis
apturl in der Praxis
Todo:
Einsatzszenario
Empfehlungen zur Nutzung
results matching "
"
No results matching "
"